Der visionäre Berliner Bauunternehmer, Architekt und Tischlermeister Georg Heyer erwarb im Jahre 1920 das Gelände einer ehemaligen Ziegelei an der Ostseite des Ruppiner Sees. Heyer, der bereits in Berlin als Unternehmer sozial tätig war, gründete hier in den Folgejahren die Gildenhall Freiland-Siedlung eGmbH und überließ interessierten Kunsthandwerk Schaffenden das Areal mit dem Ziel, ihnen Werkstätten und damit eine wirtschaftliche Grundlage zur Verfügung zu stellen. Im Geiste der 1920er Jahre entstand so eine einzigartige Lebens- und Arbeitsgemeinschaft, die – entgegen der Strömung des Bauhauses – nicht die industrielle Produktion, sondern das individuelle handwerkliche Schaffen im Fokus hatte. Auf einem an den Ruppiner See angrenzenden Grundstück errichtete Heyer für sich und seine Familie ein imposantes Fachwerkhaus, das er selbst bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 bewohnte. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Haus für unterschiedliche Zwecke genutzt. In den Jahren 1995 – 2000 erfuhr das Haus eine umfangreiche Kernsanierung und wurde von seinen neuen Eigentümern liebevoll und im Geiste der ehemaligen Künstlerkolonie ausgebaut und gestaltet. Den Künsten und individueller, handwerklicher Gestaltung sehr zugetan, schufen sie ein einzigartiges Kleinod. Jeder Raum erhielt eine individuelle und spezifische Gestaltung, die oftmals von befreundeten Kunstschaffenden realisiert wurde. Technische Raffinessen wie das Bus-System und die Multi-Room Anlage, die im Zuge der Modernisierungsarbeiten ebenfalls installiert wurden, setzen die dargebotene Kunst und die besondere Gestaltung der Räume optimal in Szene und schaffen somit den Rahmen für eine außergewöhnliche Atmosphäre. Zahlreiche hochwertige Einbauten wie die maßgefertigte Küche mit angeschlossener Spülküche und das mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattete Haupt-Badezimmer gehören ebenfalls zur Ausstattung wie die beiden Echtholzkamine, die im Winter ein behagliches Ambiente schaffen.
Details
Ausstattung
- Holzdielen in Ahorn und Eiche in den Wohn- und Schlafräumen, Steinboden in der Küche
- Holzrahmenfenster und Türen (seeseitig bodentief)
- Fußbodenheizung und Konvektoren
- Hauptbadezimmer en Suite mit besonderer Ausstattung u.a. mit Dampfdusche mit Licht-, Musik- und Aromaanlage, Whirlpool-Wanne, Bidet sowie maßgefertigter Schminktisch und Schrank in Kirschbaumholz
- Gäste-WC im Souterrain und Erdgeschoss, Gäste-Duschbad im Studio und Mehrzweckgebäude
- Doppelseitiger Kaminofen zwischen Wohnzimmer und Salon
- Kamin und vorgelagerte Wintergarten im Hauptschlafzimmer
- Großzügige, maßgefertigter Einbauküche in Birne mit Arbeitsplatte in Feuerlandkirsche
- Separate Spülküche
- Gästewohnung / Studio im Anbau des Haupthauses bestehend aus Zimmer mit Kochnische, Gästeduschbad und Atelierraum
- 2-geschossiges Mehrzweckgebäude mit Gästewohnung bestehend aus 3 Zimmern, Küche und Gästeduschbad, Wärmeversorgung vom Haupthaus
- 3 Garagen, davon 2 mit elektrischem Tor
- Elektrisch gesteuertes Einfahrtstor zum Grundstück
- Zentrale Wasserfilteranlage
Garten und sonstige Außenflächenbereiche
- 5.700 m² großes, parkartiges Seegrundstück mit vielseitiger Gestaltung und altem Baumbestand
- Gärtnerisch gestalteter, selbstregulierender Staudengarten
- Terrasse und Loggia mit Seeblick im Erdgeschoss des Haupthauses
- Zentraler Freisitz mit Gartenpavillon und Seeblick
- An den Garten angeschlossener Bootssteg
- Badestelle
- Imposante Gartenskulptur aus Cortenstahl
Architektur
- Wohnfläche Haupthaus ca. 332,00 m²
- Nutzfläche Haupthaus ca. 192,00 m²
- Wohnfläche Gästewohnung Atelier ca. 42,00 m²
- Nutzfläche Wohnung Mehrzweckgebäude ca. 75,00 m²
- 3 Garagen
- Historischer Geräteschuppen
Bauphysik/Kernsanierung 1995 – 2000
- Mauerwerk: Horizontalsperre und Dränung, Entkernung bis auf die Ziegelsteine der Außenmauern, innenseitig Dämmung der Außenmauern mit Homatherm Platten, Innenausbau mit Fermacellplatten auf Holzständerwerk, Schalldämmung
- Dach: Sparrenaufdoppelung zur Einbringung von Isoflock-Dämmung, 17 Velux-Dachflächenfenster neue Biberschwanzeindeckung, komplette seeseitige Fassadenerneuerung im Jahre 2014
- Gasbrennwertkessel, Fußbodenheizung und Konvektoren
Künstlerische Gestaltung
- Individuell gestalteter Kamin, aufwendige Deckengestaltung im Hauptschlafzimmer und Wintergarten
- Malerische Wandgestaltung im Büro (angelehnt an die Werke von Paul Klee)
- Treppe mit besonderer Wandgestaltung und Lichtführung sowie kunsthandwerklichem Treppengeländer
- Decken und Wandgestaltung Sternenhimmel im Salon
- In die Decke eingelassene und mit Blattgold ausgekleidetes Oval im Esszimmer
Technik
- Einbruchmeldeanlage
- Personenaufzug vom Souterrain – 1. OG
- Bus-System
- Multiroom Anlage in zahlreichen Räumen sowie auf der Terrasse
- Spezielle Taster zur Steuerung der Beleuchtung
Lage und Umfeld dieser Immobilie
Umgeben von einem ca. 5.776 m² großen parkähnlichen Wassergrundstück direkt am Ruppiner See findet diese besondere Immobilie ihren wahrlich einzigartigen Rahmen. Hier erwarten Sie ein reizvolles Schmuckstück in traumhafter Umgebung mit privatem Bootssteg und eigener Badestelle.
Energieangaben
- Energieverbrauchsausweis
- Endenergieverbrauch 84,8 kWh/m²a
- Energieeffizienzklasse C
- /Zentral
- Baujahr/Sanierung 1921/1995-2000
Floorplan
Request an expose
Request an expose

You would like to know more about this property? We are looking forward to your inquiry.
Engel & Völkers Berlin Mitte GmbH
Licensed partner of Engel & Völkers Residential GmbH
Lennéstraße 3
10785 Berlin
Tel.: +49 30 20 37 80
Thank you
Interested?

You would like to know more about this property? We are looking forward to your inquiry.
Engel & Völkers Berlin Mitte GmbH
Licensed partner of Engel & Völkers Residential GmbH
Lennéstraße 3
10785 Berlin
Tel.: +49 30 20 37 80
Interested?
Request an exposé
Zuhause sein, wo Großstädter:innen Urlaub machen
In Brandenburg, Berlin’s surrounding region, you will live in a true family paradise and in one of the most popular places to reside and relax on the periphery.
Read More